Albrecht Dürer (1471–1528)

AD, Selbstbildnis von 1498, Detail
Selbstbildnis von 1498, Museo del Prado

Neuigkeiten

Das Leben, Werk und Wirken Albrecht Dürers gehören bis heute zu den beliebtesten Forschungsgegenständen der Kunstgeschichte. Zudem regen seine Persönlichkeit sowie Kunstwerke seit jeher zur künstlerischen und wissenschaftlichen Rezeption an. Eine Zusammenstellung aktueller Veranstaltungen, Neuerscheinungen und Kurzbeiträge finden Sie hier.

Recherche

Für Ihre Recherchen stehen Ihnen verschiedene Tools zur Verfügung. Finden Sie Literatur in der „Bibliographie Albrecht Dürer“, der „Heidelberger digitalisierten Dürer-Literatur“ sowie der Albrecht-Dürer-Haus-Stiftungsbibliothek oder unikales Material unterschiedlichster Institutionen im Verzeichnis der zur Verfügung stehenden Dürer-Quellen online.

duerer.online – Virtuelles Forschungsnetzwerk Albrecht Dürer

In den kommenden Jahren entsteht hier mit duerer.online ein von der DFG gefördertes virtuelles Forschungsnetzwerk zu Albrecht Dürer (1471–1528). Zum Einsatz kommt die Wissenschaftliche Kommunikationsinfrastruktur (WissKI). Perspektivisch wird eine zukunftsfähige Forschungsumgebung mit vollständigem Werkverzeichnis der Druckgraphik, Gemälde und Zeichnungen des Künstlers sowie dessen Nachlebens entwickelt. Zunächst steht die Erfassung von Werken im Fokus, die im schriftlichen Nachlass des Künstlers explizit genannt sind. Als Erschließungsgrundlage dienen die Bestände der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, der Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e.V. sowie kooperierender Institutionen (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg und Albertina, Wien). Diese Werke werden nach kunsthistorischen Richtlinien verzeichnet, untereinander semantisch vernetzt und mit externen Ressourcen verknüpft. Zudem wird der als Datengrundlage dienende schriftliche Nachlass des Künstlers – in Teilen synoptisch – ediert. Neben einem digitalen Faksimile der jeweiligen Handschrift beinhaltet die Edition den im XML-Format nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI) transkribierten Text, der die genannten Kunstwerke, Personen und Orte auszeichnet, diese über Volltextsuche und ein Register erschließt.

Um technische Tools und umfangreiche Bestände zu vereinen, arbeiten die Universitätsbibliothek Heidelberg, die Museen der Stadt Nürnberg sowie die Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e.V. eng zusammen. Ihre Expertise und Bestände werden von zahlreichen Kooperationspartner*innen bereichert.

DFG Logo